Aristophanes Lysistrata
Bearbeitung
und Inszenierung: Marlies
Langhorst
Der Peloponnesische Krieg dauerte schon zwanzig Jahre lang. Sparta und Athen waren dabei, sich zugrunde zu richten. In dieser aussichtslosen Lage verfasste Aristophanes 411v.Chr. die Komödie Lysistrata. Die couragierte Lysistrata ruft ihre Geschlechtsgenossinnen zu einem Liebesentzug auf, der die Männer zum Friedensschluss bewegen sollte. Lysistrata schafft es gemeinsam mit den anderen Frauen aus Athen, Sparta, Theben und Korinth, die Männer zur Besinnung zu bringen. Sie verweigern sich auf allen Fronten den Männern bis zum Friedensschluss. Liebe
gegen Frieden! Die Männer können und wollen den
Krieg ohne die emotionale, sexuelle und materielle Versorgung der
Frauen nicht weiter fortführen. |
Premiere | |
23. Januar 1993 | Kulturzentrum Neheim |
![]() |
|
Weitere Aufführungen | |
24. Januar 1993 | Kulturzentrum Neheim |
8. März 1993 | Kulturzentrum Neheim |
25. September 1993 | Sauerlandtheater Arnsberg |
1. Oktober 1993 | Kulturzentrum Neheim |
![]() |
![]() |
Presse |
Mit
lang anhaltendem Beifall, stehenden Ovationen und Zugaberufen reagierten
die rund 350 Zuschauer auf die Premiere des Theaterstücks Lysistrata,
[...], die Neheimerin Friederike Braun glänzte in der Titelrolle. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kontakt | ![]() |
||||
![]() |
Lesung
|
|||||||||
Das
Arnsberger Frauenensemble e.V. - Theaterspielgruppe - (c) 2014
http://www.arnsberger-frauenensemble.de |
||||||||||