Bernarda Albas Haus
Bearbeitung und Inszenierung: Brigitte Rathert
Am Tag der Beerdigung ihrer Mannes verordnet Bernarda Alba ihren fünf Töchtern acht Jahre Trauerzeit. Und so lange kommt mir nicht einmal der Wind von der Straße ins Haus. Wie hinter vermauerten Fenstern und Türen werden wir leben. Wie auch in seinen anderen Theaterstücken geht Lorca in Bernarda Albas Haus auf die konkrete Situation der Frau in einer von Ehrengesetzen und moralischen Normen beherrschten Gesellschaft ein. Lorca identifizierte sich mit der gesellschaftlichen Rolle der Frau als Opfer des Patriarchats, der repressiven Sexualmoral der katholischen Kirche, konnte er doch selbst seine Homosexualität nicht leben, um nicht diffamiert zu werden. |
Weitere Informationen | |
![]() |
|
![]() |
|
Weitere Informationen in Wikipedia |
![]() ![]() |
Premiere | |
31.01.2009 | Neheim-Hüsten; Kulturzentrum |
Weitere Aufführungen | |
01.02.2009 | Neheim-Hüsten; Kulturzentrum |
07.02.2009 | Arnsberger Kulturschmiede |
08.02.2009 | Arnsberger Kulturschmiede |
11.09.2009 | Sauerlandtheater Arnsberg |
Impressionen |
|
Bildergalerie |
|
Presse |
"Ensemble
setzt "Bernarda Albas Haus" mit sparsamen Mitteln und intensivem
Spiel meisterhaft um...Beängstigend gut, weil ganz in der Rolle als
Bernarda Alba aufgehend, ist Anne Mannstein...Ebenso überzeugen die
anderen Darstellerinnen, die unterschiedlichen Charaktere der Töchter...
(Westfälische Rundschau 02.02.09)
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kontakt | ![]() |
||||
![]() |
Lesung
|
|||||||||
Das
Arnsberger Frauenensemble e.V. - Theaterspielgruppe - (c) 2010
http://www.arnsberger-frauenensemble.de |
||||||||||